Wien um 1900
Zeitenwende in Gesellschaft und Kunst
Wien um 1900
Zeitenwende in Gesellschaft und Kunst
Die Highlights
- Ringstraße: Prachtboulevard des Historismus
- Secession: Jugendstil und Aufbruch
- Otto Wagner: Stadtbahn und Wienzeile
Die Habsburger Monarchie feiert sich auf der Ringstraße noch einmal selbst. In üppig dekorierten Prachtbauten im Stil des Historismus wird die glorreiche Vergangenheit beschworen. Gleichzeitig wächst die Stadt explosionsartig auf über 2 Millionen Einwohner. Die sozialen Probleme werden ausgeblendet, wiewohl große Infrastrukturprojekte realisiert werden.
Die Zeitenwende manifestiert sich vor allem in der bildenden Kunst. Die Jungen kehren der Akademie und dem Künstlerhaus den Rücken und zelebrieren in der Secession ihren „heiligen Frühling“. Prominente Vertreter des Jugendstils wie Gustav Klimt und Otto Wagner werden so zu Wegbereitern der Moderne. In der Musik geht Gustav Mahler voran, Arnold Schönberg und Alban Berg folgen.
Am Vorabend des Zusammenbruchs der Habsburger Monarchie und des Großen Kriegs treffen sich in Wien um 1900 „Traum und Wirklichkeit“.
Start: 1010 Wien, Schillerplatz, Schiller-Denkmal
Ende: 1040 Wien, U-Bahnstation Kettenbrückengasse
Wir nehmen uns ca. 2 Stunden Zeit, um Wien um 1900 zu entdecken.
Tour inkl. Besichtigung von Klimts Beethoven-Fries in der Secession
Diese Tour dauert ca. 2,5 Stunden
Empfohlene Gruppengröße: max. 20 Personen
Tour ab 220,- Euro.
Tour inkl. Besichtigung von Klimts Beethoven-Fries in der Secession
ab 260,- Euro
Eintritte sind im Führungspreis nicht inkludiert.
Endpunkt
Startpunkt

0 Kommentare